Literaturverzeichnis
Gruppe 2 ( A. Schlecht & NN)
für
1. Abschnitt (A. Schlecht):
(1) Historischer und landschaftlicher
Kontext
(2) Stadtentwicklung (I) bis 1900
- Kürzel xyz beziehen sich auf die Fußnoten
-
(1) Schriftquellen:
- Amtsblatt der Landeshauptstadt Potsdam: Verzeichnis
eingetragener Denkmale (Potsdam 12/2000) Amt
- Degn, Christian, Die Schimmelmanns im Atlantischen
Dreieckshandel (1974) Degn
- Fidicin, E., Die Terretorien der Mark Brandeburg
- Teil II: Potsdam und Umgebung. Walther de Gryter (Nachdruck 1974),
original „im Selbstdruck des Verfassers“ (1858) 1858
- Institut für Denkmalpflege der DDR (Hrsg.),
Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR (Berlin 1978) DDR
- Kunert, Günther, „Preussen und kein Ende“
in: Merian Berlin (Hamburg 1981)
- Michelin (Hrsg.), „Armer Boden“ und „Potsdam“
in: Reiseführer Berlin/Potsdam (1997) Michelin
- Mielke, Friedrich, Potsdamer Baukunst - das
Klassische Potsdam (Berlin 1991) Mielke
- Nicolai, Friedrich, Beschreibung der königlichen
Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend. Reclam (Leipzig 1993),
original 1786 Nic
- Rat der Stadt Potsdam (Hrsg.), 1000 Jahre Potsdam
- Blätter aus der Stadtgeschichte (Teil 1) (Potsdam 1987) 1000
- von Reuß, J. - Kohlbrenner, U. in: Landesentwicklungsgesellschaft
für Städtebau, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg mbH
(Hrsg.), Genius Loci - Der Landschaftsraum Potsdam Genius
- Schumacher et alii, in Brandenburgisches Landesamt
für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Potsdamer Kulturlandschaft, Arbeitsheft
Nr. 2. Potsdam (Potsdam 1993)
- Seiler, Michael - Wacker, Jörg, Insel
Potsdam (Berlin 1991) Insel
- Theiselmann, Christine, Potsdam und Umgebung.
Du Mont - Kunst-Reisefüher, Du Mont Buchverlag Köln (1993)
DuMont
- Verwaltung der staatlichen Schlösser
und Gärten Potsdam-Sanssouci (Hrsg.), Potsdam im Bild des 18. und
19. Jahrhunderts (Potsdam-Sanssouci 1970)
- Volk, Waltraud, Potsdam - Historische Straßen
und Plätze heute Volk
(2) Historische Pläne und planartige Stiche
(chronologisch):
- Samuel von Suchodoletz: Die „Herschaft Potstamb“
zur Zeit des Großen Kurfürsten (1683)
- Grundriß der königlichen Residenzstadt
Potsdam (1778 und1786)
- C.F. Feldmann: Gesamtansicht vom Brauhausberg,
Stich um 1735
- J.F.Meyer: „Blick vom Brauhausberg auf
Potsdam“ (1771) und „La Seconde Vue de la Ville de Potsdam“ (1772)
(2b) Meßtischbätter und/oder
Topographische Karten (chronologisch):
- 1798, 1799, 1800, 1803, 1830, 1833 (sog. „Verschönerungsplan“
von Lenné, auf der Basis des „Plan von Potsdam und Umgebung“ 1826/27),
1848, 1859, 1860, 1867, 1877, 1886
(3) Vorträge:
- Debold-Kritter, Astrid, Das Weltkulturerbe am
Beispiel der Potsdamer Kulturlandschaft (Vorlesung, TU Berlin 2/2001) Debold
- Adam, Bernd, Der Architekt Reetz im Berliner
Zusammenhang (Kolloquium zur Bauforschung, TU Berlin 12/2000)
Kollog
|